Deutsch DE
Menü
Login

Die realen Geschichten junger Menschen bilden die Grundlage für unsere Toolbox. Ihre Videos sind in fünf Module unterteilt. Erstellen Sie einen kostenlosen Account, um die Videos mit ergänzenden Unterrichtsmaterialien nutzen zu können. Sie können die Videos nach Land, Modul und Thema filtern.

  • Die Videos sind in mehreren Sprachen untertitelt. Die mit * gekennzeichneten Videos sind auch auf Französisch untertitelt.
  • Wenn der Filter keine passenden Videos anzeigt, entfernen Sie bitte die Auswahl eines Filters, um relevante Videos zu finden.

Sprache
Modul
Thema
Land
Filter zurücksetzen
  • Lukáš, Slowakei, 26

    Lukáš spricht über die Reaktion seiner Eltern als er ihnen mitteilte, dass er schwul ist.

  • Maryam, Großbritannien, 16

    Maryam erzählt, wie es sie persönlich trifft, wenn Migrant*innen zu Sündenböcken gemacht werden.

  • Majka, Slowakei, 18

    Majka spricht darüber, wie Rom*nja in den Medien dargestellt werden.

  • Lukáš, Slowakei, 26

    Lukáš spricht darüber, wie er seine Identität durch Tanz zum Ausdruck bringt.

  • Jac, Vereinigte Staaten von Amerika

    Jac spricht über das Recht zu Demonstrieren.

  • Šimon, Slowakei, 26

    Šimon erzählt, wie schwer es ihm fällt, seine queere Identität zu akzeptieren.

  • Nasta, Slowakei, 14

    Nasta spricht darüber, warum es wichtig ist, Konflikte auf der ganzen Welt aufmerksam zu verfolgen.

  • Braňo, Slowakei, 16

    Braňo berichtet vom alltäglichen Rassismus in der Schule.

  • Yomar, Spanien, 22

    Yomar darüber, dass er aufgrund seiner lateinamerikanischen Herkunft nicht respektiert wird.

  • Majka, Slowakei, 18

    Majka erzählt, wie sie miterlebt hat, wie andere Rom*nja am Arbeitsplatz diskriminiert wurden.

  • Braňo, Slowakei, 16

    Braňo spricht darüber, wie er seine Identität als Rom hinterfragt und akzeptiert hat.

  • Šimon, Slowakei, 26

    Šimon spricht über seine slowakisch-vietnamesische Identität und dass er nicht der von ihm erwarteten Rolle entspricht.

  • Maryam, Großbritannien, 16

    Maryam zeigt, wie (Online-) Hass durch Aufklärung bekämpft werden kann.

  • Nasta, Slowakei, 14

    Nasta spricht darüber, wie man verschiedene Sprachen verwenden kann, um Nationalstolz auszudrücken.

  • Amjad, Niederlande, 22

    Amjad spricht über Menschenrechte, die ihm wichtig sind und warum er es wichtig findet, sie zu nutzen.

  • Sofiia, Ukraine, 21

    Sofiia über den Preis der Verteidigung der Demokratie in Kriegszeiten.

  • Maryam, Großbritannien, 16

    Maryam berichtet, wie sie ihre demokratischen Rechte im Alltag nutzt.

  • Chandler, Vereinigte Staaten von Amerika, 18

    Chandler erzählt, wie sie als Studentin Menschen davon überzeugen will, sich als Wähler*in registrieren zu lassen.

  • Amjad, Niederlande, 22

    Amjad spricht darüber wie er Videos für TikTok macht, um arabische LGBTQI+ zu unterstützen.

  • Anna, Dänemark, 17

    Anna spricht über ihre jüdische Identität.

  • Michelle, Spanien, 19

    Michelle erzählt, wie sie aufgrund ihrer Bisexualität leicht Opfer von Diskriminierung wird.

  • Medine, Deutschland, 17

    Am Bahnhof: Medines Geschichte Medine spricht über ihre eigenen Vorurteile und ob diese zu Diskriminierung führen.

  • Ágnes Bartha, Ungarn

    Ágnes Bartha spricht über den Beginn ihrer Freundschaft mit Edith auf einem Fußballplatz.

  • Ilias, Spanien, 27

    llias spricht darüber, wie wichtig es ist, andere zu sensibilisieren und sich selbst nicht entmutigen zu lassen.

  • Miep Gies, Niederlande

    Miep Gies beobachtete, wie ihre jüdischen Nachbar*innen zur Deportation zusammengetrieben wurden.

  • Ivan, Ungarn, 18*

    Ivan beschreibt seine Reaktion, als sich ein Roma-Junge im Bus neben ihn setzte.

  • Ilias, Spanien, 27

    Ilias spricht über den gesellschaftlichen und medialen Druck auf Frauen, die Burkinis tragen.

  • Matías, Spanien, 23

    Matías möchte junge Angehörige der LGBTQI+-Community anregen, Fragen zu stellen und sich zu informieren.

  • Hilga, Deutschland, 16

    Hilga spricht darüber, wie Frauen in den Medien dargestellt werden.

  • Alyona, Ukraine, 19*

    Alyona nahm an einem Filmprojekt teil, um Positives über die Roma Community berichten zu können.

  • Ivan, Ungarn, 18

    Ivan spricht über Stereotype über Jüdinnen*Juden, die über die Medien verbreitet werden.

  • Brahim, Spanien, 20

    Brahim erzählt, wie er auf Beleidigungen wegen seiner marokkanischen Herkunft reagiert.

  • Sofiia, Ukraine, 20

    Sofiia über den Zusammenhang zwischen Patriarchat und der Vorstellung, dass Mädchen dümmer seien als Jungs.

  • Stefan Kosinski, Polen

    Stefan Kosinski erinnert sich, wie er seine erste Liebe kennenlernte.

  • Dori, Ungarn, 18

    Dori macht als Freiwillige Stadtführungen durch das jüdische Viertel in Budapest.

  • Shirel, Österreich, 17

    Shirel spricht darüber, wie Mädchen bei Themen wie Schönheit und Sex-Appeal von den Medien beeinflusst werden.

  • Nick, Ukraine, 18*

    Nick erzählt von seinem Engagement in einer Organisation, die sich für LGBTQI+-Rechte und Gleichberechtigung einsetzt.

  • Salma, Slowakei, 22

    Salma erzählt von den Reaktionen, die sie erhält, wenn sie ein Kopftuch trägt und fließend Slowakisch spricht.

  • Wael, Deutschland, 19

    Wael erzählt, dass ihn die Leute wegen den aktuellen Terroranschlägen auch als Terroristen sehen.

  • Varvara, Ukraine, 16

    Varvara über die Erstellung von lehrreichen Tiktok-Videos.

  • Faisal, Spanien, 20

    Faisal kämpft darum, einen Platz im Leben zu finden.

  • Ilias, Spanien, 27

    Ilias spricht über den Umgang mit Diskriminierung gegenüber seiner Mutter.

  • Anna, Dänemark, 17

    Anna erzählt, dass eine der Wachen vor ihrer Synagoge ermordet wurde, während sie im Gebäude bei einer Bat Mitzvah half.

  • Maryam, Großbritannien, 16

    Maryam erzählt, wie wichtig es ist, Menschen in ihrem Umfeld zu Ermutigen zu Wählen.

  • Matías, Spanien, 23

    Matías erzählt, wie man Selbstbewusstsein für das Outing als Transgender gewinnt.

  • Majka, Slowakei, 18

    Majka spricht darüber, wie ihr Buchclub versucht, Mythen über Rom*nja zu wiederlegen.

  • Amjad, Niederlande, 22

    Amjad erzählt, wie er versucht andere Menschen zu motivieren ihr Wahlrecht zu nutzen.

  • Michelle, Spanien, 19

    Michelle ermutigt Menschen, über ihre LGBTQI+-Identität zu sprechen.

  • Matej, Slowakei, 18

    Matej berichtet, dass er wegen seiner Behinderung diskriminiert wird.

  • Sofiia, Ukraine, 20

    Sofiia auf ihrem Weg als Aktivistin, vom historischen Gedenken zum Feminismus.

  • Rocío, Spanien, 21

    Rocío erzählt vom Umgang mit der Diskriminierung von Rom*nja durch Mitschüler*innen.

  • Priscilla, Niederlande, 25

    Priscilla erzählt, wie wichtig es war, das ein Umstehender für sie eintrat als jemand sie beschimpfte.

  • Lisa, Spanien, 21

    Lisa spricht über ihre chinesischen Wurzeln und darüber, dass Identität mehr ist als die Herkunft der Eltern.

  • Shirel, Österreich, 17

    Shirel spricht über ihre eigenen Vorurteile.

  • Robin, Die Niederlande, 18*

    Robin arbeitet als Museumsführerin im Widerstandsmuseum Gouda und informiert die Besucher*innen über jüdische Geschichte.

  • Romario, Dänemark, 18

    Romario spricht über seine Zugehörigkeit zu zwei Kulturen: Er lebt als assyrischer Christ in Dänemark.

  • Dori, Ungarn, 18

    Dori hat früher über gewisse Witze gelacht. Heute erkennt sie, dass diese beleidigend waren.

  • Rocío, Spanien, 21

    Rocío über ihren Kampf gegen Vorurteile gegenüber Rom*nja.

  • Lisa, Spanien, 21

    Lisa erlebt Vorurteile gegen chinesische Menschen und kämpft gegen eigene Vorurteile.

  • Elias, Dänemark, 15

    Auf dem Weg zum Fußballplatz wurde Elias mit antisemitischen Hasstiraden überschüttet.

  • Tomas, Niederlande, 20

    Tomas spricht über seine Erfahrungen als Drag Queen.

  • Anna, Dänemark, 17

    Anna spricht über den Davidstern, den sie als Halskette trägt, und warum dieser ihr wichtig ist.

  • Wael, Deutschland, 19

    Wael spricht über die Diskriminierung, die seine Mutter in Berlin erlebt.

  • Robin, Niederlande, 18

    Robin erzählt, dass sie ständig Fragen über den israelisch-palästinensischen Konflikt beantworten soll.

  • Rocío, Spanien, 21

    Rocío beschreibt wie sie gelernt hat stolz darauf zu sein, wer sie ist.

  • Varvara, Ukraine, 16

    Varvara erzählt, dass sie stolz darauf ist, Ukrainerin zu sein.

  • Shirel, Österreich, 17

    Shirel beschreibt, wie sie in einer Straßenbahn antisemitisch beleidigt wurde.

  • Nick, Ukraine, 17

    Nick erzählt, wie er als Homosexueller in der Ukraine diskriminiert wird.

  • Ardiola, Deutschland, 17

    Ardiola erzählt wie es ist, zu einer alevitisch-muslimischen Minderheit zu gehören.

  • Susanna, Ukraine, 18

    Susanna macht sich Gedanken über ihre Identität als junge Frau.

  • Laurens, Niederlande, 17

    Laurens erzählt, dass er beleidigt wird, als er sich als Transgender outet.

  • Laurens, Niederlande, 17

    Laurens spricht darüber, wie er entdeckt hat, dass er Transgender ist.

  • Tyrell, Deutschland, 14

    Tyrell spricht über seine Rassismuserfahrungen im Grundschulunterricht.

  • Shirel, Österreich, 17

    Shirel spricht über ihr Verhältnis zu Georgien und Israel. Dort lebten ihre Eltern, bevor sie nach Österreich einwanderten.

  • Varvara, Ukraine, 16

    Varvara wurde wegen ihres Aussehens gemobbt.

  • Priscilla, Niederlande, 25

    Priscilla spricht über unerwartete Reaktionen auf ihren Vor- und Nachnamen.

  • Hilga, Deutschland, 16

    Hilga beschreibt, wie eine Bekannte auf die diskriminierende Aussage eines Lehrers reagierte.

  • Alyona, Ukraine, 19

    Alyona spricht über Stereotype gegen Roma.

  • Wael, Deutschland, 19

    Wael spricht über seine palästinensische Herkunft und erzählt, wie er aus Syrien floh und in Deutschland Asyl bekam.

  • Robin, Niederlande, 18

    Robin spricht über ihre Halskette, den Davidstern, und ihren Ärger deswegen.

  • Tomas, Niederlande, 20

    Tomas spricht über die Bedeutung von Veranstaltungen, die einem zeigen, dass man nicht alleine ist.

  • Brahim, Spanien, 20

    Brahim beschreibt, wie er auf der Straße mit Hassrede konfrontiert wurde.

  • Csaba, Ungarn, 16

    Csaba erzählt, wie ihm der Zutritt zu einer Bar verweigert wurde, die er mit Freunden besuchen wollte.

  • Márk, Ungarn, 17

    Márk spricht über sein Leben als Rom in einer Umgebung, in der Roma in der Minderheit sind.

  • Wioletta, Polen, 17

    Wioletta erzählt, wie sie als Zeugin Jehovas von einem Mitschüler im Unterricht bedroht wurde.

  • Landry, Slowakei, 17

    Landry – ein Slowake mit Wurzeln im westafrikanischen Benin – erzählt, wie die Menschen in der Slowakei auf ihn reagieren.

  • Fadumiin, Niederlande, 22

    Fadumiin erzählt wie sie mit Diskriminierung umgeht bei der Suche nach einem Praktikums- oder Arbeitsplatz.

  • Nick, Ukraine, 17

    Nick spricht darüber, wie die Leute auf sein Coming-out reagierten.

  • Ilias, Spanien, 27

    Ilias erzählt über Diskriminierungserfahrungen bei der Wohnungssuche.

  • Alyona, Ukraine, 19

    Alyona ist Romni und findet es wichtig, offen über ihre Identität zu sprechen.

  • Salma, Slowakei, 22

    Salma spricht über die Diversität unter muslimischen Frauen.

  • Hilga, Deutschland, 16

    Hilga beschreibt ihr Coming-out als Lesbe.

  • Faisal, Spanien, 20

    Faisal erzählt, wie es ist, allein in einem neuen Land zu sein.

  • Márk, Ungarn, 17

    Márk wird vom Vater seiner Freundin abgelehnt. Er beschreibt, wie sich das anfühlt.

  • Fadumiin, Niederlande, 22

    Fadumiin berichtet, wie Menschen sie sehen und wie sie wirklich ist.

  • Priscilla, Niederlande, 25

    Priscilla spricht über die Bedeutung von Sichtbarkeit in den Medien.

  • Matías, Spanien, 23

    Matías über Erfahrungen mit Diskriminierung aufgrund nicht erfüllter gesellschaftlicher Erwartungen.

  • Ilias, Spanien, 27

    Ilias berichtet über seine Erfahrungen mit dem Ramadan.

  • Matej, Slowakei, 18

    Matej spricht über seine Behinderung und wie diese sein Leben beeinflusst.

  • Daniel, Ungarn, 16

    Daniel beschreibt die Feindseligkeit, die einem Mann auf der Straße entgegenschlägt, wenn er eine Kippah trägt.

  • Varvara, Ukraine, 16

    Varvara über die Wichtigkeit, Ukrainisch zu sprechen.

  • Amjad, Majka, Matías, Robin, Sofiia

    Geschichten von fünf Menschen, die aktiv wurden. Dieses Video ist in Einheit 3 des Lernpfads „Aktiv werden“ eingebettet.

  • Fünf Geschichten

    Geschichten von fünf Menschen, die Diskriminierung erfahren haben. Dieses Video ist in den Einheiten 1 und 2 des Lernpfads „Diskriminierung begegnen“ eingebettet.

Zurück nach oben