Start with Stories that Move
The online toolbox about diversity and discrimination
22 April 2021 von 17:00 bis 18:00 Uhr
„Stories that Move“ – Lernen über Vielfalt und Diskriminierung
25 März 2021 von 14:00 bis 18:00 Uhr – Schule gegen Hate Speech – Best Practices für mehr Fairness im Netz Infos
19 January 2021 at 17.00 – 18.00, Webinar (in English) – introduction to Stories that Move with a focus on the learning path “Life Stories”.
7 December 2020, Online-Vorstellung »Stories that Move« beim Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz. Anmeldung und infos.
16 November, 18 November, 19 November 2020, jeweils 16.00 – 17.30 Uhr:
Aktiv gegen Diskriminierung und für Fairness – online und offline Eine Online-Fortbildungsreihe von DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule in Kooperation mit dem Anne Frank Zentrum im Rahmen der Global Education Week 2020.
10 September 2020, Online Vorstellung von »Stories that Move« bei der MEET UP! Zukunftswerkstatt für ukrainisch-deutschen Jugendaustausch der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft, gemeinsam mit Anna Lenchovska von unserem ukrainischen Partner Tolerspace:
https://www.meetup-zukunft.de/#event
10 September 2020, 17:00 – 18:00 webinar (in English) – introduction to Stories that More with a focus on questions of identity, by Karen Polak and Mateusz Trojanski (Anne Frank House). View webinar here.
23 und 24 September 2020, Online-Fortbildung »Stories that Move – Einsatzmöglichkeiten für die Vorbereitung von Gedenkstättenfahrten« im pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz. https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail/?id=35514&m=M001&r=8092
|
29 April 2020, 16.00 – 17.00 Uhr
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 27.04.2020 per Mail bei Luiza Kulenkampff an. Sie bekommen dann den Link zugeschickt.
Vorbereitung: Bitte erstellen Sie kostenlos einen Account für Lehrkräfte. Sie benötigen dafür eine E-Mailadresse.
2019
28 Oktober 2019, Pädagogische Hochschule Krems, Training/Fortbildung für Lehrer*innen. Erinnern.at
23 Oktober 2019, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Training/Fortbildung für Lehrer*innen. Erinnern.at
23 Oktober 2019, Frankfurt am Main, Fortbildung für Lehrkräfte
14.00 – 17.30 Uhr im Museum Judengasse (Battonnstrasse 47, 60311 Frankfurt am Main)
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.juedischesmuseum.de/lernen/lehrerfortbildung-frankfurt/
Anne Frank Zentrum
7 Oktober 2019, Pädagogische Hochschule Wien, Training/Fortbildung für Lehrer*innen. Erinnern.at
19 September 2019, Leipzig, 2. EPALE Barcamp: Politische Erwachsenen- und Weiterbildung
Infos und Anmeldung: https://www.na-bibb.de/service/veranstaltungen/details/news/2-epale-barcamp-politische-erwachsenen-und-weiterbildung/
Anne Frank Zentrum
12 September 2019, Berlin, Konferenz Bildung Digitalisierung 2019 (#KonfBD19), Workshop für Lehrkräfte
Infos und Anmeldung: https://www.forumbd.de/termine/konfbd19/
Anne Frank Zentrum
20 August 2019, Kiel, Multiplikator*innenfortbildung, Aktion Kinder- und Jugendschutz (Anmeldedaten folgen)
10 April 2019, Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Training/Fortbildung für Lehrer*innen. Erinnern.at
29 März 2019, Berlin, Workshop an der Emmy-Noether-Schule. Anne Frank Zentrum
20 Februar 2019, Hamburg, Fortbildung für Lehrkräfte: Einsatzmöglichkeiten der Toolbox „Stories that Move“ zur Vorbereitung von Gedenkstättenfahrten. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
2018
4 December 2018, Kiel, Seminar für Lehrkräfte und Multiplikator*innen der außerschulischen Bildung zur Arbeit mit den Lernmaterialien „Stories that Move“ und „Flucht im Lebenslauf“, in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein.
21 November 2018, Amsterdam (auf Englisch)
2 November 2018, New York, United Nations Department of Public Information. Teachers’ Workshop: “Human Rights Education: Practical Tools for Promoting Diversity and Anti-discrimination” (auf Englisch)
16 Oktober 2018, Berlin, Workshop zur Einführung in „Stories that Move“ für Lehrkräfte bei der Bundesfachtagung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
8 Oktober 2018, Berlin, Präsentation von „Stories that Move“ beim 15. Berlin – Brandenburgischen Forum für zeitgeschichtliche Bildung, „Über uns – ohne uns…?“ Vielfaltserfahrungen in der Gedenkstättenpädagogik
Zurück nach oben