Start with Stories that Move
The online toolbox about diversity and discrimination
Einige der meistgestelltesten Fragen über die Online-Toolbox Stories that Move finden Sie hier. Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Fragen. Bitte senden Sie uns eine E-Mail an info@storiesthatmove.org.
Ja, um Teil der digitalen Klasse zu sein und mit den Online-Lernpfaden arbeiten zu können, müssen Schüler*innen ein Benutzer*innenkonto anlegen. Mithilfe eines PINs erhalten die Schüler*innen Zugang zu einem geschlossenen Lernraum in dem Fragen geteilt werden und Schüler*innen dazu ermutigt werden, in Kleingruppen zusammen zu arbeiten. Die Anmeldung ist einfach und sollte nicht viel Zeit in Anspruch nehmen. Die einzigen Informationen die wir benötigen, sind der Name und eine E-Mail Adresse.
Klicken Sie hier, falls Ihre Schüler*innen keine E-Mail Adresse besitzen
Klicken Sie hier, um die Geschäftsbedingungen zu lesen.
Es sollte nicht länger als ein paar Minuten dauern, einen Account anzulegen und eine Klasse zu erstellen. Sie werden für jede Klasse, die Sie erstellen einen einmaligen PIN erhalten, den Sie mit Ihren Schüler*innen teilen können. Nur mit der PIN kann der digitale Klassenraum betreten werden.
Wir empfehlen, das Erstellen eines Benutzer*innenkontos mit Ihren Schüler*innen bereits vor dem Unterricht zu erledigen. Das kann während einer vorbereitenden Unterrichtsstunde passieren oder den Schüler*innen als Hausaufgabe aufgegeben werden.
Sie können StM ohne einen Account verwenden, allerdings haben Sie dann keinen Zugang zu den Modulen und können nicht im digitalen Klassenraum arbeiten.
Ihre Optionen für eine Arbeit ohne Account:
Ziehen Sie eine Vorbereitungsstunde in Erwägung, in der Sie die Themen vorstellen, die Sie diskutieren wollen. Vielleicht wollen Sie mit Ihrer Gruppe einige Regeln besprechen, welche alle respektieren sollten, damit sich alle wohl und sicher genug fühlen ehrlich über die eigene Meinung sprechen zu können. Wir wollen ein sicheres Umfeld kreieren, um schwierige Themen zu diskutieren, und das ist wo das Tool beginnt.
In der Vorbereitungsstunde können Ihre Schüler*innen sich bereits einen Account für die Toolbox anlegen.
Es ist Ihre Entscheidung, welches Modul mit welchen Themen Sie verwenden wollen, die für Sie und Ihre Schüler*innen am besten passen.
Unser Rat: Lesen Sie das Handbuch für Lehrer*innen der Module, die Sie interessieren. Entscheiden Sie danach, welche Unterrichtseinheiten in dem Modul am besten geeignet sind. Sie müssen nicht die gesamte Toolbox kennen (5 Module, 13 Unterrichtseinheiten), bevor Sie beginnen.
Manche Schulen entscheiden sich dazu, verschiedene Module für unterschiedliche Jahrgänge zu verwenden, sodass Schüler*innen sich jedes Jahr mit einem neuen Teil der Toolbox auseinandersetzen.
Ein Modul besteht aus einer oder mehreren Unterrichtseinheiten. Jede einzelne Einheit dauert eine oder mehrere Unterrichtsstunden. In dieser Übersicht finden Sie die Zeitangaben für jedes Modul und jede Unterrichtseinheit.
Um eine Klasse zu erstellen müssen Sie sich als erstes als Lehrkraft anmelden. Sie müssen auf das Feld „Neue Klasse erstellen“ in der Ecke rechts oben klicken. Schreiben Sie den Namen der Klasse in das Feld und wählen Sie die Aufgaben aus, welche Sie besprechen wollen. Speichern Sie die Klasse indem Sie auf das Feld „Speichern“ rechts unten klicken. Daraufhin erhalten Sie Ihren persönlichen PIN, den Ihre Schüler*innen benötigen, um der Klasse beitreten zu können.
Für jede Klasse können Sie einfach das Tool aus der Perspektive der Schüler*innen betrachten, indem Sie auf‚ Die Aufgaben aus Schüler*innenperspektive bearbeiten‘ klicken.
Klicken Sie einfach auf das Navigationsfeld oben links am Bildschirm (Das Feld mit drei horizontalen Linien). Dort können Sie außerdem eine Übersicht des Fortschritts pro Modul und Aufgabe sehen.
Ja, Sie können den Fortschritt Ihrer Schüler*innen und alle ihre Antworten auf der Startseite für Lehrkräfte, unter ‚Fortschritt der Schüler*innen‘ verfolgen. Informieren Sie Ihre Schüler*innen darüber, dass Sie Ihre Antwworten einsehejn können. Manchmal werden einzelne Antworten auch mit der ganzen Klasse geteilt, z.B. in Schlagwortwolken.
Es ist wichtig Antworten anzusprechen, die darauf hinweisen das Schüler*innen nicht ernsthaft Arbeiten oder die vielleicht verletzend für andere sein können. Dies sollte allerdings in einer respektvollen Art und Weise und möglichst zunächst im Zweiergespräch geschehen. Wir wollen das sich alle Schüler*innen gehört fühlen. Inspiration zum »Safe(r) Space« können Sie im Videointerview mit Lutz van Dijk bekommen.
Sie können im Vorfeld auch klarstellen, dass Ihre Schüler*innen Ihnen ihre Antworten als PDF schicken sollen (am Ende jeder Unterrichtseinheit können Schüler*innen ihre eigenen Antworten als PDf herunterladen).
Nur die Lehrkraft, welche die Klasse erstellt hat (Sie) wird alle Antworten sehen können. In manchen Fällen wird die Klasse die einzelnen Antworten sehen können, z.B. als Teil von Schlagwortwolken.
Nichts. Die Toolbox ist komplett frei für alle zugänglich. Für Benutzer*innen fallen keinerlei Kosten an. Das Projekt ist finanziert durch Förderungen vom Erasmus+ Programm der Europäischen Union der Deutschen Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft -EVZ.
Das ist großartig. Bitte nehmen Sie per Mail Kontakt mit uns auf: info@storiesthatmove.org. Wir freuen uns darauf, die Toolbox weiter zu entwickeln und sind immer an neuen Kooperationen interessiert.
Um auf alle Funktionen der Toolbox zugreifen zu können, benötigen Schüler*innen einen Account – und dafür eine E-Mail-Adresse. Sie können allerdings E-Mail-Adressen für Ihre Schüler*innen erstellen (z.B. bei Gmail, GMX, Web, Yahoo). Alternativ können Sie während einer Vorbereitungsstunde Ihre Schüler*innen bitten, selbst eine E-Mailadresse zu erstellen.
Sie können StM ohne einen Account verwenden, allerdings haben Sie dann keinen Zugang zu den Modulen und können nicht im digitalen Klassenraum arbeiten.
Ihre Optionen für eine Arbeit ohne Account:
Das Online-Tool wurde bis jetzt nicht für mobile Geräte entwickelt. Es ist möglich, aber manche Funktionen (z.B. Drag and Drop Antworten) funktionieren nur auf Laptops und Tablets.
Gut ist es außerdem, einen Beamer zur Verfügung zu haben,um die Videos zu projizieren.
Das häufigste Problem mit dem Erstellen eines StM Benutzerkonto ist eine unvollständige E-Mail-Adresse oder eine Verzögerung im Erhalt der Bestätigungs-E-Mail. Bitte kontrollieren Sie, dass Ihre E-Mail-Adresse fehlerfrei ist und alle Elemente vorhanden sind, z.B. @gmail.com. Bitte schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Kontrollieren Sie, dass Ihre Schüler*innen existierende E-Mail-Adressen verwendet haben, dass diese korrekt sind und dass sie alle benötigten Schritte gemacht haben um das Tool zu verwenden (einschließlich der Bestätigung durch Klicken auf den Link in der E-Mail). Kontrollieren Sie, dass sie die richtige PIN verwendet haben. Ein häufiger Fehler ist es den großen Buchstaben „o“ (O) anstatt einer Null (0) zu verwenden. Die PIN besteht aus einer Kombination von Nummern und Buchstaben.
Bitte kontrollieren Sie ihren Spam Ordner. Abhängig von Ihrem Betreiber kann es eine Weile dauern (manchmal von 10 Minuten oder mehr) bis die E-Mail ankommt. In seltenen Fällen kann eine Bestätigung aufgrund eines unerwarteten Fehlers nicht ankommen, während unsere Server mit Ihren kommunizieren. Sie können es erneut eventuell mit einer neuen E-Mail-Adresse versuchen oder eine E-Mail an info@storiesthatmove.org schicken, um weitere Hilfe zu erhalten.
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben klicken Sie auf ‚Passwort vergessen?‘ bei der Anmeldung. Ihr Benutzer*innen-Passwort wird zurückgesetzt und Sie können ein Neues wählen.
Wir arbeiten ständig hart daran, technische Probleme zu beheben. Ihre Hilfe wird sehr geschätzt! Sollten Probleme aufkommen, bitte lassen Sie es uns wissen: Schreiben Sie eine E-Mail an info@storiesthatmove.org. Es hilft uns sehr, wenn Sie uns einen Screenshot von dem Problem.